Schaffen wir als Segelclub Kühlungsborn
1111 Klimmzüge in zwei Wochen?
Bis jetzt waren schon fünf Mitglieder fleißig. Leute da geht noch mehr!
aktueller Stand: 54
Jugend: 25
Erwachsene: 29
Bis jetzt waren schon fünf Mitglieder fleißig. Leute da geht noch mehr!
Jugend: 25
Erwachsene: 29
Sei dabei, mach Klimmzüge, zähl mit und poste die Zahl direkt bei den WhatsApp-Gruppen (Optisegler SC K’born, Strandsegler SC K’born, Surfer SC Kühlungsborn und SCKB-Strandsegler) oder schick sie an Mitglieder@Segelclub-Kuehlungsborn.de – Wir werden auf der Homepage und auf der Facebook Seite des Segelclubs täglich den aktuellen Stand mitteilen. Wenn Ihr wollt, könnt Ihr auch Fotos mitsenden. Beachtet bitte, dass diese an gleicher Stelle veröffentlicht werden.
Klimmzüge können klassisch oder vereinfacht gemacht werden. Erklärungen dazu unten.
Wenn jeder und jede von uns fünf Klimmzüge am Tag schafft, sollte die Challenge zu gewinnen sein.
Als Clubmitglied darfst Du auch Deine Familie als Unterstützung aktivieren.
(Aber nicht nur die Kids an der Stange hängen lassen. )
Die Übung
Klimmzüge. Aus dem Hängen oder Stehen soweit hochziehen bis das Kinn über der Stange ist. Wie die Stange angefasst wird ist für die Challenge egal. Alles was geschafft ist gilt.
Leichter wird’s in Schräglage. Eine niedrige Stange (vielleicht auch eine Tischkante? Geht je nach Tisch) greifen. Füße so weit nach vorn stellen, dass der Körper gestreckt ist (Bild 1), ran ziehen bis das Kinn an oder über der Stange ist (Bild 2).
Dank eines Angebotes unseres Clubmitgliedes Kathrin aus der Hauptstadt, konnten wir heute unser Training dieses Jahr starten. Wir machen im Corona-Style einfach ein Online-Training jeden Mittwoch von 18:00-18:45 Uhr.
Was braucht man dafür?
Einen Computer mit Internetanschluss und Lautsprecher.
Ca. 2 qm Platz pro Person mit Blick auf den Bildschirm.
Und Ihr braucht pro Person:
2 Rollen Toilettenpapier (ist ja schließlich immer noch Corona….)
2 Plastikflaschen mit 1 Liter Füllmenge – gefüllt mit stillem Wasser oder Leitungswasser
Eine Unterlage für Übungen am Boden (Handtuch, Teppich, Yogamatte,….)
Und heute haben sich gleich beim ersten mal 10 Mitglieder eingeloggt, teils noch mit Verstärkung im heimischen Wohnzimmer. Jugendliche und auch erwachsene Mitglieder haben von Berlin über Rostock bis Kühlungsborn mitgemacht. Kathrin hat alle zu körperlichen Ertüchtigungen angespornt und auch immer wieder Hinweise wie „Nicht vergessen zu atmen“ geben.
Ein erstes Fazit: Es war richtig gut und nächste Woche gerne wieder. Also legt das Equipment parat und plant Euch den Mittwoch für das Training!
Die Windvorhersage hatte es schon ahnen lassen, das am 17. September unsere Strandlieger nasse Füße bekommen könnten. So war in unserer WhatsApp Gruppe schon um kurz nach 5:00 Uhr die erste Meldung mit dem hohen Wasserstand zu lesen. Immer wieder gab es Bilder und Meldungen, so das kurzfristig eine Truppe organisiert wurde.
Besonderen Dank den Männern der Tischlerei Stade, welche die Jugendboote ins trockene brachten.
Nach einer Trainingsstunde auf dem Wasser mit leichtem Wind, hat unsere Jugend den Tag am Grill ausklinken lassen.
Letzten Freitag begann ein Wochenende, von dem einige noch lange zehren können.
Eine Truppe Katamaransegler fand sich zusammen, die teils im Zelt und im Wohnmobil auf dem Clubgelände oder im Schweriner Hof übernachteten. Dabei waren auch die beiden Neuzugänge.
Nach einer kurzen Nacht ging es früh
aufs Wasser,
wobei auch die Kleinsten mit dabei waren
und ihren Spaß hatten.
Auch mein FXone hat nun endlich Ostseewasser geschnuppert und erhielt Unterstützung von der Jugend. Die erste Ausfahrt damit war noch gemütlich.
Nach einer kleinen Pause ging es am Nachmittag nochmal aufs Wasser. Dieses Mal hatte der Wind etwas zugelegt. Es dauerte nicht lang, und wir lagen mit dem FXone auf der Seite. Schnell war klar, dass wir ihn nicht mehr allein aufrichten konnten, denn beim Sprung ins Wasser war der Spibaum im Weg und der Fuß verletzt. Alleine Aufrichten hat dann nicht mehr geklappt. Aber Unterstützung vom Zoll war schon vor Ort. Mit einem Motorboot wurden wir Richtung Segelclub geschleppt. Und auch von Land nahte Hilfe. Die Berliner Seenotretter eilten mit einem Kat zu uns.
Zu zweit ging das Aufrichten dann auch schnell. Danach ging es direkt zum Stand zurück. Alle haben es wieder sicher zurückgeschafft. Dann hörte man Kommentare wie: „Da hast du ja schon am ersten Tag das volle Programm gehabt“ und „Schlimmer kann‘s nicht mehr werden“.
Resultat der Aktion war ein gebrochenes Sprunggelenk und ein Loch im Rumpf. Bis dahin hat es aber allen Spaß gemacht. Insgesamt waren am Samstag 4 Katamarane auf dem Wasser.
Bei toller Gesellschaft und guten Gesprächen wurde am Abend gegrillt und dass ein oder andere Bier geleert.
Auch am Sonntag waren nochmal drei HC16er auf dem Wasser. Dieses Mal ohne Vorfall.
Danke an alle für das tolle Wochenende! Das können wir gern wiederholen, nur dann bitte mit ein bisschen weniger Aktion.
Gute Besserung an den Verletzten!
Diesen Sommer sind bis jetzt zwei neue Mietglieder mit eigenen Katamaranen zum Segelclub Kühlungsborn dazugestoßen.
Zum einen ein HC16 mit Neo Pink/Orangen-Blauen Segeln. Hier kann man auch schnell seine Englischkenntnisse auffrischen. Was ein aktives Segeln mit Familie und Freunden ist, hat der Besitzer dieses Wochenende mal wieder unter Beweis gestellt.
Der zweite Katamaran ist ein Hobie fxONE. Zweiter wurde dieses Wochenende aus dem 700km entfernten Langewehe geholt. Es war ein langer Ritt im Auto mit Unwettern und ganz schön engen Baustellen. Die Krönung waren die Brücken über den Rhein bei Köln. Es sollten zwar LKW’s mit mehr als 3,5t die Umleitung nehmen, aber die maximale Breite von 2,30m wurde erst 500m bor Baustelle angekündigt ohne Abfahrtmöglichkeit. Es war zwar noch kein Katamaran geladen aber die Lichtleiste hat auch so 2,50m Breite. Zum Glück konnten die Baustelleneinrichter nicht messen und wir passten mit ein paar cm links und rechts durch. Davor hat die Lichtleiste auch schon für Aufsehen gesorgt, als sich eine Mutter unerlaubt absetzte und die Lichtleiste für etwa 400m über den Assfallt gezogen wurde. Zum Glück genau über vor einer Ausfahrt und dort ansäßiger Autowerkstatt. Dort erwarben wir für lau eine neue Mutter. Diesmal mit Selbstsicherung.
Nach anstrengenden Verhandlungen und Verladen ging es am Samstag auch wieder zurück bis zum Dümmer See. Wo die Mannschaft nach 15h Autofahrt übernachtete. Am Sonntag wurde der Katamaran gleich aufgeriggt und wird nächstes Wochenende die Ostsee kennen lernen.
Wir heißen beide neuen Mitglieder willkommen und freuen uns auf mehr Aktion in Kühlungsborn West.
Es erfolgt wieder Trainingsbetrieb am Strand und im Hafen.
Nach der Covid-19-bedingten Zwangspause hat kurz vor den Ferien der Trainingsbetrieb des Segelclubs wieder begonnen. Unsere jüngsten Segler lassen im Hafen wieder die Optis zu Wasser und nutzen unser weiterhin provisorisches Jüngstensegelzentrum. Die Jugend trainiert dagegen am Strand in Kühlungsborn-West mit Surfboard oder Katamaran, wie immer eifrig beobachtet von zahlreichen Urlaubern. Bis ein neuer Segeltrainer gefunden ist, übernehmen verschiedene Clubmitglieder das Training. Beim aktuellen Wetter wird auch gerne eine Extra-Einheit eingeschoben, solange die Sicherheit gewährleistet ist.
Lange hat die Vorbereitung gedauert und nun ist der Clubübergreifende Segelausflug wieder vorbei. Am Vormittag des 31.8. legte die Armada vom Segelclub Kühlungsborn Richtung Hohen Wischendorf ab um die Marina zu bevölkern. 8 Yachten und 3 Katamarane machten sich bei 8kn aus östlicher Richtung auf den Weg und über Land fuhren 3 Gespanne mit Seglern unseres Clubs. Sie brachten Übernachtungsmöglichkeiten und Bierzeltgarnituren mit.
Am Sonntag hatte sich der Wind gedreht und kam nun aus westlicher Richtung auch war er deutlich Stärker mit etwa 14kn. So war es auch nicht verwunderlich das nach dem Ablegen die ersten Segler bereits nach 2h wieder Land unter den Füßen hatten.
Das Event fand großen Anklang und es waren immer wieder Sätze wie die folgenden zu hören.
„Wir fanden, dass es ein schöner Ausflug war.“, „Tolle Location hier.“, „Gerne wieder.“, „Danke, war ein wunderschöner Ausflug.“ und und und
Bei soviel Zuspruch werden wir dieses Event bestimmt nächstes Jahr wiederholen und den ein oder anderen neidisch Daheim gebliebenen aktivieren.
Unser Club wurde am vergangenen Wochenende von vier jungen Windsurfern in der „Bic Techno 293“-Klasse vertreten. Einer mehr, als in Zinnowitz!! Für die Unterbringung haben wir uns eine kleine Hütte, 20 min entfernt, gemietet. Wir bauten Freitagabend unser Material in Damp auf und fielen müde und voller Erwartungen ins Bett.
Das Skippersmeeting war am nächsten Tag für 0900 angesetzt. Die Fehler, die wir noch in Zinnowitz gemacht haben, sollten uns diesmal nicht passieren und so stiefelten wir im Neo pünktlich um 0815, am nächsten Morgen Richtung Damp. Am ersten Tag war ordentlich Druck in den Tüchern und unsere Jungs hatten ganz schön zu kämpfen. Das neue 7,8er Rigg, im Wert von 1250 €, das uns das „Hotel am Meer“ gesponsort hat, kam in Tjados Händen zum Einsatz. Mittlerweile verfügen wir über 6 Regattaboards und drei Regattariggs. Somit ist klar, wo die Reise hingeht! Wir sehen im Moment nicht die Schnitte in der „Bic Techno Klasse“, aber wir kommen im Zeitlimit über den Kurs. Unsere nächsten Aufgaben sind klar erkennbar und wir machen weiter!
Auch auf Teamgeist lege ich großen Wert, so dass am Samstagabend der Niederseilgarten und die Mensa zu teambildenden Maßnahmen, zur Freude aller, genutzt wurde. Handy aus! Gesellschaftsspiele rein! Der nächste Stopp unsereres „Windsurfing Team Kühlungsborn“ ist die IDJM am Dümmersee! Wir sehen es als Training an und kämpfen dann im nächsten Jahr mit um die Plätze!
Hang Loose!